Jason bringt Pelias das Goldene Vlies


Hintergrund des
Mythos
dürfte sein, dass im goldreichen Kolchis, dem späteren
Georgien am
Kaukasus, Schaffelle verwendet wurden (und werden), um
Gold
aus den Flüssen zu waschen. Ausgrabungen in Georgien haben denn auch
besonders kunstvoll getriebene Goldgegenstände aus den Gräbern der
Archaischen und
Klassischen Zeit hervorgebracht. Am Fundort
Vani, 60 km vom Schwarzen Meer, kam schon seit 1876, in großem
Umfang bei den Grabungen der 60er Jahre, eine hochstehende Kultur
mit zahlreichen Zeugnissen der Goldschmiedekunst zu Tage. Darunter
auch feinste Gewebe aus Goldfäden. Der Höhepunkt dieser Kultur lag
im 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Schon
Strabon (Geographie I, 2, 39) vermutete, dass der Hintergrund
der Argonautensage die Gier der Griechen nach den Bodenschätzen des
Schwarzen Meeres war. Auch
Appian
im 2. Jahrhundert wusste, dass die Flüsse des Kaukasus noch
reichlich Goldstaub führten: "Die einheimischen Bewohner halten
dichtwollige Schafsfelle ins Wasser, in denen sich der Goldsand
fängt." (Appian, Mithridatischer Krieg, 103)
Die deutlichsten Hinweise auf die
„goldreiche Kolchis“ aber sind die Belegstellen bei Plinius, Strabon
und Appian, in denen ausdrücklich auf die Methode der Goldgewinnung
durch Waschen von Bach- und Flusssedimenten mit Hilfe von
Schaffellen hingewiesen wird. Appian beschreibt die Goldgewinnung
so: „Die vom Kaukasus kommenden zahlreichen Bäche führen
unsichtbaren Goldsand hinab. Die örtliche Bevölkerung legt dicke
Schafsfelle ins Wasser, um so den Sand aufzufangen, der auf diesen
Fellen haftet. Vermutlich ist das goldene Vlies des Aietes von
derselben Art gewesen“.

Die Berichte von der Goldgewinnung
in den kolchischen Flüssen mithilfe von Schaffellen führte
vermutlich zu der Sage des goldenen Vlieses. In dieser Sage, die als
„Argonautensage“ bekannt ist, erhielt Jason von seinem Onkel Pelias
den Auftrag, das goldene Vlies aus Kolchis zu entführen. Schon
Strabon wies darauf hin, dass der Erz- und Metallreichtum von
Kolchis der wahre Grund des Argonautenzuges gewesen ist. |