Völkerkonflikte in Georgien

Der georgisch-abchasische Konflikt:

Konfliktparteien:

Abchasier und georgische Regierungstruppen

Ursachen:

Im Nordwesten Georgiens besteht seit 1930 die Abchasische Autonome Republik. In diesen Gebietskörperschaften sind die Abchasier eine Minderheit (90 000 von über 500 000). Beim Abschluß des Unionsvertrages von 1922 gehörte Abchasien zu den vier gleichberechtigten Republiken der Transkaukasischen Föderation. Dies bedeutete eine Gleichstellung und spielt für deren Selbstbewußtsein eine wichtige Rolle, ebenso, daß Abchasien im Mittelalter ein unabhängiges Königreich war, das sich mit Georgien vereinte.

Es bestehen auch religiöse und kulturelle Unterschiede zwischen Abchasiern und Georgiern, da die Abchasier unter osmanischem Einfluß gestanden haben und teilweise islamisiert wurden. Beispielsweise durch die Einführung des georgischen Alphabets oder die Beseitigung des muttersprachlichen Unterrichts verletzten sie das abchasische Nationalbewußtsein. Außerdem klagten die Abchasier die wirtschaftliche Ausbeutung durch Tbilissi an.

Sonderseite zum Geschichtlichen Hintergrund

Ziele:

Die Abchasier fordern die Anerkennung der Abchasischen Sprache im Schulsystem und die Aufhebung der wirtschaftlichen Ausbeutung durch Tbilissi.

Lösungsvorschlag:

1978 erließ der sowjetische Ministerrat eine Resolution über die Förderung wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung in Abchasien. Suchumi (Hauptstadt von Abchasien) erhält eine eigene Universität und Fernsehsendungen in abchasischer Sprache wurden gesendet.

Weitere Forderungen:

Die Abchasen fordern noch mehr und verlangen die Ausgliederung aus Georgien und die Unterstellung ihrer autonomen Republik unter Rußland.

Folgen:

Die Georgier kontern mit der Behauptung, Abchasien bilde einen integralen Bestandteil georgischer Nationalgeschichte und einen unverzichtbaren Teil seines historischen Territoriums. In Abchasien lebende Georgier beschweren sich über antigeorgische Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe.

Der Unabhängigkeitskurs Georgiens in der zerfallenden Sowjetunion verstärkt in den Minderheitengebieten die Tendenz zur Lostrennung. Im August 1989 tritt das Gesetz in Kraft, daß in allen Schulen der Unionsrepublik Georgisch als Pflichtfach eingeführt werden muß.

Mit der Regierungseintritt Gamsuchardias verschärfen sich 1990 die interethnischen Spannungen. Im Mai 1991 werden sowjetische Fallschirmjägereinheiten im Absprache mit der abchasischen Regierung nach Suchumi versetzt. Abchasien wird in den innergeorgischen Machtkampf im Winter 1991/92 miteinbezogen, als sich die Anhänger des gestürzten Gamsuchardia in Westgeorgien verschanzen.

1993 gerät Georgien durch eskalierende Kämpfe in Abchasien an den Rand des staatlichen Zusammenbruchs. Durch Eintritt in die GUS und militärische Kooperation mit Rußland bekommt Georgien russische Unterstützung für die Erhaltung der territorialen Integration. Kurz zuvor haben russische militärische Kräfte die abchasische Seite unterstützt. Der abchasische Landesteil geht verloren, doch dies bringt eine Stabilisierung der Lage in Georgien. 


Der ossetisch-georgische Konflikt

Konfliktparteien:

Südosseten und Regierungstruppen

Ursachen:

Die Osseten, ein iranischsprachiges Volk, die nördlich und südlich der Hauptkette des Zentralkaukasus siedeln, wurden durch die sowjetische Gebietspolitik ein geteiltes Volk.
Das größere Nordosseten wird 1936 zu einer Autonomen Republik, Südosseten wird innerhalb Georgiens 1922 als ein autonomes Gebiet eingerichtet.

Der Konflikt mit Georgien wird ähnlich wie im Falle Abchasiens durch das georgische Unabhängigkeitsbestreben beim Zerfall der Sowjetunion verschärft.

1989 entsteht eine südossetische "Volksfront", die die Wiedervereinigung mit den Nordosseten fordern. Beide Konfliktparteien arbeiten mit Aktionen wie Geiselnahme, Brandstiftungen und Massakern.

Am 20.09.1990 deklarierte Südosseten seine eigene Souveränität und rief eine "Südossetische Sowjetrepublik" aus. Ende 1990 wurde unter Gamsuchardia die Autonomie der Gebietes aufgelöst und seitdem flammt der Konflikt immer wieder in militärischen Konfrontationen und interethnischen Kollisionen auf.

Ziele:

Die Südosseten streben einen Zusammenschluß mit dem auf russischem Gebiet liegenden Nordossetie an.


Lösungsvorschlag:

Beide Seiten treten in Friedensverhandlungen ein, die jedoch von den bewaffneten Anhängern Gamsuchardias torpediert werden.
Die Truppen des russischen Innenminesteriums räumen im April 1992 ihre Position.
Im Mai 1992 vereinbarten Schewardnadse und der Präsident des südossetischen Parlaments nach blutigen Kämpfen zwischen Südosseten und Regierungstruppen einen Waffenstillstand.

Folgen:

In diesem Konflikt starben bis dahin 450 Menschen und über 20 000 Georgier flohen in den Süden und viele Südosseten nach Nordossetien.


Quellen:

amnesty international Jahresbericht 1996

Politisches Lexikon GUS, Beck´sche Reihe

Harenberg Lexikon 1993 Aktuell

Informationen zur politischen Bildung, Heft 249


eMail an die Verfasser Zum Anfang dieser Konfliktseite Zur Konfliktliste Zur Konfliktkarte Zur Homepage

Bearbeiter: Heike Dürr / Sandra Schnaidt 1997-07-21
Grafik: "Unsere Erde" von Rudas & Karig (Verlag Markt & Technik)